Das Mittelpommersch Museum im polnischen Stolp lädt Sie zu einem Treffen aus der Reihe „Forum der Kunst und Künstler – Vorträge zur Kunstgeschichte“ ein. Es wird ein Vortrag von Lucjan Hanak mit dem Titel „Architektur Wiens“ sein. Vom Jugendstil bis zum Dekonstruktivismus.
Architektur von Wien. Vom Jugendstil bis zum Dekonstruktivismus.
Lucjan Hanak schreibt: „Einzigartige architektonische Werke sind in Wien konzentriert. Der Erste davon ist der Rezessions-Pavillon von Joseph Maria Olbrich aus dem 19. Jahrhundert mit vergoldeter Kuppel. Dann kommt aus dem 20. Jahrhundert die Wotrubakirche, also die „Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit“, die auf Initiative von Dr. Margaret Ottilinger erbaut wurde und nur aus Kuben und vielen Verglasungen besteht. Weitere Beispiele sind die farbenfrohen und ökologischen Gebäude von Friedensreich Hundertwasser, auf deren Dächern und Loggien Bäume wachsen. Hundertwasserhaus – ein Wohnhaus, nicht zum Besichtigen, sondern zum Wohnen für die Wiener. Kunst Haus Wien – mit einer Dauerausstellung des Künstlers. Hundertwasserdorf – das Haus des Künstlers, mit Einkaufszentrum und Spittelau, ein städtisches Gebäude, das einem Tempel ähnelt, obwohl es städtische Architektur ist. Die neuesten Arbeiten sind dekonstruktivistische Wohn- und Dienstleistungshäuser der britisch-irakischen Architektin Zaha Hadid sowie die futuristischen Gebäude der Wirtschaftsuniversität Wien samt Bibliothek. Alle Gebäude sind in der Enzyklopädie der Architektur enthalten. „
Architektur von Wien. Vom Jugendstil bis zum Dekonstruktivismus.
25. Januar 2025 am Samstag um 11:00
im Weißen Kornspeicher in der nach ihm benannten Halle Barbara Zielińska