Im ersten Quartal 2024 verfügt European Energy in Polen über eine installierte Wind- und Solarstromerzeugungskapazität von 130 MW, 70 MW sind im Bau und etwa 5 GW an Projekten in der Entwicklung in allen Technologien: Wind-, Solar- und Energiespeichersysteme.
Außerdem wurde eine Absichtserklärung mit zwei polnischen Gemeinden – Barwice und Grzmiąc – unterzeichnet, um die Perspektiven der Power-to-X-Technologie in der Region Westpommern im Zusammenhang mit der Produktion von grünem Wasserstoff und E-Methanol weiter zu erkunden.
Ergebnisse des ersten Quartals: European Energy legt den Grundstein für weiteres Wachstum – Polen ist einer der strategischen Märkte
Auf globaler Ebene verzeichnet European Energy seit dem ersten Quartal 2024 einen Anstieg der Stromproduktion um 51 %. Dadurch wurde der Ausstoß von 129.093 Tonnen CO2 vermieden. Das Unternehmen verfügt außerdem über 1 GW erneuerbare Energieprojekte im Bau und 38 GW in der Entwicklungsphase.
„Weitere Kooperationsvereinbarungen mit Weltmarktführern in ihren Branchen und die Schaffung von Grundlagen für weiteres Wachstum“ – das sind die wichtigsten Schlussfolgerungen aus den von European Energy veröffentlichten Ergebnissen für das erste Quartal 2024.
„Die Ergebnisse zeigen einen dynamischen Wachstumstrend sowohl bei der Energieerzeugung als auch bei der Geschäftsentwicklung. Mit weltweit führenden Unternehmen geschlossene Partnerschaftsvereinbarungen ebnen den Weg für weiteres Wachstum“, betonte Olga Sypuła, Landesmanagerin von European Energy Polska.

Strategische Partnerschaft mit Mitsubishi HC Capital
Durch die strategische Partnerschaft mit Mitsubishi HC Capital, das einen 20-prozentigen Anteil an European Energy erwarb, stand dem Unternehmen 700 Millionen Euro Kapital für die Entwicklung zur Verfügung. Im ersten Quartal schloss das Unternehmen einen bedeutenden Stromabnahmevertrag mit Rio Tinto, einem britisch-australischen Bergbauunternehmen, ab. European Energy wird seine Partner mit erneuerbarer Energie aus dem 1,1 GW Solarpark Upper Calliope in Australien versorgen.
„Ein wichtiger Teil unserer Strategie ist nicht nur die dynamische Entwicklung von Wind- und Photovoltaikprojekten, sondern auch die Entwicklung von Power-to-X-Technologien, wie dem grünen Wasserstoff- und E-Methanol-Markt auf Basis des wachsenden Bereichs erneuerbarer Energien.“ Energiequellen“, fügte Olga Sypuła hinzu.
Aufgrund seiner globalen Erfahrung und Partnerschaften sieht European Energy das Potenzial für die Entwicklung grüner Kraftstoffe im Rahmen des polnischen Offshore-Windprogramms.
„Die Produktion grüner Kraftstoffe ist notwendig, um das volle Potenzial der polnischen Offshore-Windparks auszuschöpfen. Grüne Kraftstoffe sind ein Energiespeicher, der im Falle eines Ausfalls des Übertragungsnetzes von entscheidender Bedeutung sein kann. Dank der Produktion grüner Kraftstoffe werden die Verluste reduziert.“ der aus polnischen Offshore-Windparks erzeugten Energie kann deutlich reduziert werden“, erklärt Robert Adamczewski, Entwicklungsdirektor von European Energy Polska.